Privates Solarsystem: Die Transformation von "Stromrechnungen" zu "Energie-Freiheit"
Angesichts steigender globaler Energiepreisvolatilität wird das private Solarmodul-System zu einem „Energieschild“ für zahlreiche Familien. Es verwandelt den Stromverbrauch nicht nur von einer „passiven Zahlung“ in eine „aktive Stromerzeugung“, sondern generiert auch über seine 25-jährige Lebensdauer kontinuierlich Wert.
Wie können private Solarmodulsysteme die Belastung im Haushalt reduzieren?
Ein Standard-System mit 5 kW heimsolaranlage , in einer Region mit durchschnittlich vier Sonnenstunden pro Tag, kann jährlich 6.000–8.000 kWh Strom erzeugen – das entspricht 70 % bis 90 % des durchschnittlichen jährlichen Haushaltsstromverbrauchs.
Noch attraktiver ist das Konzept des „Einkommens aus überschüssiger Leistung": Wenn das System mehr Strom erzeugt als der Haushalt benötigt, kann der überschüssige Strom ins Netz eingespeist und von Energieversorgungsunternehmen zum Marktpreis zurückgekauft werden. Das bedeutet, dass einige Haushalte ihren eigenen Strombedarf decken und gleichzeitig zusätzliche Einkünfte durch den Verkauf von überschüssigem Strom erzielen können.
Viele sorgen sich wegen der hohen Anfangsinvestition, aber Länder weltweit verfolgen unterschiedliche Subventionspolitiken, die den Einstieg in die Installation eines privaten Solarpanelsystems erheblich verbilligen.
Faktoren bei der Planung einer Solarstromanlage
DHC ist ein Integrator für Komplettlösungen mit langjähriger Erfahrung in der Erneuerbare-Energien-Branche. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden und berücksichtigen dabei alle Aspekte von solarkraftsystem .
1. Berücksichtige den Einsatzort der Solarstromanlage und die lokalen Sonneneinstrahlungsbedingungen;
2. Berücksichtige die Lastleistung, die das System bereitstellen muss;
3. Die Ausgangsspannung des Systems und ob es Gleich- oder Wechselstrom verwendet;
4. Die Anzahl der Stunden, in denen das System täglich in Betrieb sein wird;
5. Wie viele Tage hintereinander muss die Solarstromanlage bei regnerischem, bewölktem Wetter ohne Sonnenlicht Strom liefern können;
6. Berücksichtige den Lasttyp: ob er rein ohmsch, kapazitiv oder induktiv ist und welcher Einschaltstrom erforderlich ist.
7. Berücksichtigen Sie den gewünschten Montageort des Kunden: Boden oder Dach. Falls die Installation auf einem Dach erfolgt, ist die Tragfähigkeit zu beachten.
Umweltvorteil: Schutz der Erde
Ein 5-kW-System kann die CO2-Emissionen um 5 Tonnen pro Jahr reduzieren, vergleichbar mit:
Verringerung der Fahrstrecke um 12.000 Kilometer;
Pflanzen von 200 Bäumen;
Ersparnis von 25.000 Litern Leitungswasser (Wasserverbrauch für die thermische Stromerzeugung).
Die Wahl eines privaten Solarpanelsystems reduziert nicht nur die Belastung für Ihre Familie, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Falls Sie interessiert sind, kontaktieren Sie uns noch heute, um ein kostenloses Planungsangebot zu erhalten.